von 2247193 Service Account
•
30. November 2023
Yoga ist eine Lebenshaltung- und Lebensphilosophie, die spirituell ist und aus Indien stammt. Es ist eine Verbindung von Körper, Geist und Seele. Es bedeutet Einheit/ Erleuchtung. Bauer bestellt den Ochsen (Körper und Geist), der das Feld beackert (Seele). Der Mensch erkennt, dass er vollkommen ist und zu seinem ursprünglichen Samen zurückkehrt, sowie ab der Geburt. Der Mensch erkennt sich als einen Teil vom Universum (Ich bin etwas Höheres). Durch unseren Körper haben wir so viele Möglichkeiten, unterschiedliche Wege zu gehen. Der Körper ermöglicht uns zu leben, zu atmen, uns zu bewegen und Fortschritt und Wachstum zu erleben, uns auszuprobieren und dadurch Erfahrungen zu machen, wodurch wir uns Wissen aneignen und entscheiden, ob wir diesen Weg weiter gehen wollen oder nicht. Yoga ist Verbindung/Einheit mit uns selbst und allem was ist. Es kann die Gedanken und Gefühle beruhigen. Der Geist bekommt die Aufgabe sich auf den Moment zu konzentrieren z.B. durch Meditation oder Asanas. Yoga ist keine Religion. Egal welche Wege der Mensch geht, ob gut oder nicht so gut, ist er trotzdem vollkommen, so wie er ist. Der Mensch kommt nicht durch seine Taten oder Gedanken in die Hölle oder in den Himmel, sondern kann durch eine gewisse Einstellung zu sich und dem Leben, es ins Gute und Positive verändern, indem er seine Lebensenergie für Gesundheit, Wohlbefinden, Glück, Zufriedenheit und Vertrauen transformiert uns so für sich bedingungslose Liebe und Annahme erfährt und sich als Licht und etwas Höheres betrachtet und wahrnimmt. Dadurch kann sich der Mensch von Hindernissen lösen, die ihm nicht guttun, z.B. falsche Vorstellungen, Illusionen, Habgier, Neid, Hass, Wünsche, Unwahrheit, Anhaftung, Vergleich und Nichtwohlwollen befreien (Moksha). Yoga wird nach der ältesten ersten Schrift in Sanskrit (Yoga Sutra) gelebt. Yoga Sutra entstand ungefähr 400 bis 200 v.Ch. es besteht aus 195 einzelnen, kleinen Sutren. Sutra bedeutet “Faden “, was als Leitfaden gemeint ist. Patanjali, ein indischer Gelehrter, verfasste Yoga Sutra, eine Grammatik und Ayurveda. Es wesentlicher Teil von Yoga Sutra ist der 8gliedrige Pfad wie die Empfehlungen zu anderen (Yama) und die Empfehlung zu sich selbst (Nyama), Hindernisse, tiefe Meditation, Disziplin und Leidenschaft wie auch Transformation werden dort auch ausführlich beschrieben. Ziel ist es zu seinem wahren inneren Kern zu kommen (Samadhi). Aus der Mythologie galt Patanjali als Mischwesen mit Schlangenkörper und menschlichen Oberkörper. Er inkarnierte in einer Zeit von Chaos und Unwissen und wollte die Welt mit Struktur und Klarheit bereichern. Er empfahl, mit einer gewissen Disziplin und Hingabe den 8 gliedrigen Pad zu gehen und beharrlich diesen zu verfolgen und zu praktizieren aus einem tieferen, inneren Sinn/ Bestimmung. Es gibt 4 Yoga-Wege: Karma (selbstlose Taten), Raja-Yoga (Bewusstsein), Jnana (Wissen) und Bhakti-Yoga ( Hingabe). Nicht alle Yogis praktizieren Asanas. Es gibt welche, die nur einen Yoga-Weg gehen und es gibt auch welche, die alle 4 Wege gehen. Einige tauchen in das Wissen von Yoga Sutra ein, andere singen aus Hingabe vor dem Ashram mehrere Stunden, andere praktizieren sehr gerne Asanas. Die Raja-Yoga (Yoga des Bewusstseins) praktiziert Asanas, Meditation und den 8 gliedrigen Pfad und einige bekochen viele Menschen, die obdachlos sind. Warum wurden Asanas erfunden? Früher gab es Mönche, die viel meditierten. Um so lange im Schneidersitz sitzen zu können wie möglich (Asana-sitz), haben sie zahlreiche andere Asanas erfunden, damit der Sitz angenehm und stabil sich anfühlte. – Prana (Lebensenergie) ist immer um uns herum und wir entscheiden, wohin wir den Blick lenken, ins Schöne oder Negative. – Yoga möchte die Welt friedlicher, zufriedener, respektvoller und schöner machen. Ziel von Yoga Moksha: bedeutet Befreiung von Hindernissen, Anhaftungen, Besitz, Der Mensch erkennt, dass er vollkommen ist, ein Unikat, ein Teil von etwas Höherem, seinem wahren inneren Kern erkennt (Samen) und somit Glückseligkeit im Hier und Jetzt erfährt „sat chit ananda“ (Zurückkehren zu unserem ursprünglichen Samen/ Erleuchtung/ Glückseligkeit. Merkmale von Yoga im Unterricht. Merkmale von Yoga im Unterricht – Wechsel von Anspannung (aktive Asanas) und Entspannung (beruhigende Asanas) – kein Wettbewerb, Vergleich, Leistungsdenken, jeder ist auf seiner Matte – Ego ruht – achtsames, bewusstes Ausführen der Asanas und Akzeptieren der Grenzen des Körpers – bewusstes Ein –und Ausatmen, zur Hilfe für die Asanas für das bessere Reinkommen – Prana kann durch die Energiekanäle (Nadis) aufgenommen werden und fließen. Somit kann Negatives ins Positive verändert werden. – Praxis wird bewusster wahrgenommen und die Sinne werden sensibilisiert wodurch besondere Fähigkeiten entstehen können (Transformation) – Wechsel von linker und rechter Seite – Transformation von Koshas und Chakren (Verdichtung von Energie) – Aufbau von Stabilität und Leichtigkeit (Wohlspannung)